Workshop und Vorträge
Für Musikhochschulen und Musikschulen biete ich folgende Weiterbildungen im didaktischen Bereich für hohe Streicher an
 
-  Workshop I Physiologische Haltung und Einstellung für Geige und BratscheDieser Workshop untersucht die wichtigsten Parameter, um eine physiologisch korrekte Haltung beim Geige und Bratsche spielen zu vermitteln. Hier einige Inhaltspunkte: • Gesamte Körperhaltung • Winkel zur Wirbelsäule • Stütze bestimmen und platzieren • Die Höhe und Platzierung des Kinnhalters bestimmen • Die Achse des Instrumentes • Bratschenachse versus Arbeitsachse • Neigung des Kopfes und des Instrumentes • Die Saitenebene • Das Spiel der Schulterblätter miteinander • Pronation/Supination • Geometrie des Striches • Der Rückenklang • auch der schwierige Punkt der Stütze- und Kinnhalter-Auswahl wird besprochen. 
-  Workshop II Technische Abläufe bei Geige und BratscheDieser Workshop baut auf Workshop I auf und untersucht die wichtigen Parameter einer physiologisch gesunden Geigen- und Bratschentechnik. Inhaltspunkte sind: • Handhaltung Rechts und Links • Fingeraufsatz • Vibrato • Sautillé • Lagenwechsel • Bogenwechsel • Statik etc... nach beiden Vorträge nehmen wir uns Zeit für Fragen und Rückmeldung. Nach der Pause folgen dann Praktische Übungen oder es kommen Schülern die einen technische Schwierigkeit haben und ich schau es mir an, im Gespräch mit den TeilnehmerInen. Für beide Workshops ist es ratsam, dass die Teilnehmer*innen ihre Instrumente mitbringen. 
-  Workshop III Das Körperschema des Schülers spüren und weiterentwickelnAls Voraussetzung für einen gelungene Gestaltung des Instrumentalunterrichts ist die Wahrnehmung des Lehrers gefragt, das Verständnis des eigenen Körpers und seine Fähigkeit, die Funktionsweise des Körpers beim Musizieren klar und verständlich - vor allem aber „erfahrbar“ - zu vermitteln. Mit vielen Übungen zu zweit und vielen anschaulichen Beispielen und Bildern, die im Unterricht sogar mit den Kleinsten verwendet werden können, untersuchen wir an dem Tag wichtige Aspekte des Instrumentalspiels wie Stehen, Statik, Sitzen, Pronation/Supination, die Architektur der Hand, das Federn der Gelenke und mehr. Praktische Übungen und Pädagogisches Material runden den Tag ab. Dieser Workshop ist für Violine, Viola und Cello geeignet. Workshop IV Es wird gezeigt, wie Lampenfieber und leistungseinengende Glaubensätze mit Hilfe 
-  Workshop IV Sicher Auftreten mit der Klopf-AkkupressurEs wird gezeigt, wie Lampenfieber und leistungseinengende Glaubensätze mit Hilfe der Klopfakupressur beiseite gelegt werden können, um dadurch „Befreites Spielen“ zu erleben. Dem Thema Lampenfieber wird im Studium immer noch zu wenig Beachtung geschenkt. In diesen Workshop lernen wir die Methode des Klopfens, um eine schnelle und unkomplizierte Konzentrations-Hilfe als Werkzeug zu benutzen. Erstmal an uns selbst, um es dann auch mit dem Schüler und auch in Gruppen anzuwenden. Als Naturheilpraktikerin für Psychotherapie bin ich autorisisert, diese Methode weiter zu geben. 
 
  
  
  
 
